Sportfischerverein Kemmern e.V.

   Am 28.12.24 von 14.00 bis 16.00 Uhr und am 29.12.24 von 10.00 bis 12.00 Uhr findet die Jahreskartenausgabe für 2025 an der Fischerhütte statt. Bei Hochwasser im Sportheim des SCK. Jahreskartenausgabe nur gegen Vorlage des gültigen Fischereischeins und Fangbuch.   

Sportfischerverein Kemmern e.V.

Sumpfkrebs
(Astacus leptodactylus)

Sumpfkrebs, Astacus leptodactylus

Bild © Ullrich Mühlhoff, Lizens: CC BY 3.0, Bild bearbeitet

Familie : Astacidae (europäische Arten)
Sumpfkrebse erreichen eine Länge von bis zu 20cm
Laichzeit: Oktober - November
Schonzeit Männchen: keine / Schonmaß: keines
Schonzeit Weibchen: keine / Schonmaß: keines

Kennzeichen

Der Sumpfkrebs, auch als Galizierkrebs bekannt, lässt sich leicht an den hell-gelblich bis braun-grau gefärbten Scherenunterseiten, den vergleichsweise langen und schmalen Scheren stark entwickelten Antennen erkennen. Der Panzer des Sumpfkrebses ist im Vergleich zu allen anderen Arten dünnwandig und auffällig mit spitzen Dornen besetzt. Weitere Bestimmungsmerkmale sind: Zweiteilige Augenleiste, mindestens 2 fühlbare Erhebungen hinter der Nackenfurche, Rostrumseiten parallel, viele spitze Dornen an den Seiten des Brustpanzers, Scheren schmal und raugekörnt, Außenast der zweiten Antenn unten glatt.

Lebensraum und Lebensweise

Der Sumpfkrebs verträgt geringere Sauerstoffkonzentrationen und höhere Wassertemperaturen als der Edelkrebs. Auch verschlammte und strukturarme Gewässer werden besiedelt. Die sommerlichen Wassertemperaturen in seinen Wohngewässern sollten mindestens 17°C betragen und können bis zu 26°C erreichen. Sumpfkrebse bevorzugen somit ausgesprochen sommerwarme Gewässer und sind unterhalb von 12°C kaum noch aktiv.

Nahrung

Allesfresser, auch tote Fische und Artgenossen.

Fortpflanzung

Zur Fortpflanzung klebt das Männchen mit Hilfe der Begattungsorgane seine Spermienpakete an den Schwanzfächer des Weibchens. Die Befruchtung der Eier erfolgt erst bei der Eiablage, ca. 10 Tage nach der Paarung bei Wassertemperaturen unter 10°C. Etwa ein halbes Jahr später schlüpfen die Jungkrebse und bleiben noch bis zur ersten Häutung am Körper der Mutter. Ein weiblicher Sumpfkrebs produziert bis zu 400 Eier (meist 200-400).

Sonstiges

Trotz der enormen Maximallängen bis 20cm wird die Art in dieser Größenklasse nur etwa 250 g schwer. Die schmalen Scheren enthalten nur wenig verzehrbares Muskelfleisch, das bei Tieren, die aus verschlammten Teichen stammen, meist auch nicht die hohen Erwartungen des Feinschmeckers erfüllt. Sumpfkrebse erziehlen im Delikatessenhandel - verdientermaßen - bei weitem nicht den Wert des heimischen Edelkrebses. Gegenüber rein organischen Belastungen ist die Art sehr widerstandsfähig und wesentlich unempfindlicher als alle anderen in Oberfranken vorkommenden Flusskrebsarten.

Gefährdungsstatus

Der Sumpfkrebs ist nicht gefährdet.
Nach § 22 Abs. 4 AVBayFiG ist das Aussetzen von fremdländischen Zehnfußkrebsen in Gewässern jeder Art (also auch Teichen) verboten.

Quellenangabe

Copyright

©Text: Aus "Fischartenatlas Oberfranken - Eine Beschreibung aller in Oberfranken vorkommenden Fisch-, Krebs- und Muschelarten mit Darstellung ihrer Verbreitungsgebiete sowie der Gefährdungsursachen"
Herausgeber: Dr. R. Klupp, Bezirk Oberfranken, 2. überarbeitete Auflage, Bayreuth 2010.


Bild © Ullrich Mühlhoff, Lizens: CC BY 3.0, Bild bearbeitet