Sportfischerverein Kemmern e.V.

   Am 28.12.24 von 14.00 bis 16.00 Uhr und am 29.12.24 von 10.00 bis 12.00 Uhr findet die Jahreskartenausgabe für 2025 an der Fischerhütte statt. Bei Hochwasser im Sportheim des SCK. Jahreskartenausgabe nur gegen Vorlage des gültigen Fischereischeins und Fangbuch.   

Sportfischerverein Kemmern e.V.

Renke, Felchen, Schnäppel
(Coregonus lavaretus)

Renke, Felchen, Schnäppel, Maräne, Reinanke, Coregone, Coregonus, Coregonus lavaretus

Bild © Apple2000, (Eigenes Werk), Lizenz: CC BY-SA 3.0, Bild bearbeitet

Familie : Coregonidae
In Oberfranken erreichen Regenbogenforellen eine Länge von 40cm
Laichzeit: Oktober - Dezember
Schonzeit: 15.10 - 31.12 / Schonmaß : 30cm

Kennzeichen

Der Formenkreis Coregonus lavaretus umfasst verschiedene Lokalrassen. Die einzelnen Vertreter der Renkenfamilie sind (wenn überhaupt) nur von Spezialisten eindeutig zu bestimmen. Gemeinsames Merkmal dieser heringsähnlichen Fische ist jedoch die kleine Fettflosse. Der Körper ist langgestreckt und seitlich zusammengedrückt. Der Kopf ist klein mit je nach Rasse endständiger oder unterständiger Maulspalte. Die Schwanzflosse ist tief eingeschnitten. Der Rücken ist bläulichgrün bis dunkelgrün, die Seiten und der Bauch sind silbrigweiß.

Lebensraum und Lebensweise

Stationäre Populationen bewohnen größere, nährstoffarme und klare Alpen- und Voralpenseen. Man kann hier zwei ökologische Formen unterscheiden: Schwebrenken und Bodenrenken. Erstere halten sich im Freiwasser auf und filtern mit Hilfe ihrer Kiemenreusendornen Planktontiere aus dem Wasser. Letztere halten sich überwiegend in Grundnähe auf und fressen Kleintiere des Gewässerbodens. Nach dem Ablaichen im Freiwasser oder über ufernahen Sand- oder Geröllboden, sinken die Eier zu Boden.

Nahrung

Plankton bzw. Insektenlarven, Würmer und Schnecken.

Fortpflanzung

Die Männchen tragen einen Laichausschlag entlang der Flanken. Die Eier werden ins Freiwasser abgegeben und sinken zu Boden. Die Entwicklung der Eier benötigt 350 Tagesgrade.

Sonstiges

Renken sind sehr gute Speisefische. Da in den oberfränkischen Stauseen keine Berufsfischerei stattfindet, können Renken nur mit der Angel gefangen werden. Dies erfordert allerdings Detailkentnisse und eine entsprechende Ausrüstung (Hegenefischen). Wegen ihres geringen Vorkommens in Oberfranken hat sie hier keine Bedeutung als Speisefisch.

Gefährdungsstatus

Die Renke ist nicht gefährdet.

Derzeitiges Vorkommen in Oberfranken

Die Renke kommt in Oberfranken nur in den Stauseen Unteusee, Förmitzspeicher und Feisnitzspeicher vor. In diese wurden in den Jahren 1982/1983 Brütlinge eingesetzt. Mindestens im Förmitzspeicher findet eine natürliche Reproduktion statt.

Quellenangabe

Copyright

©Text: Aus "Fischartenatlas Oberfranken - Eine Beschreibung aller in Oberfranken vorkommenden Fisch-, Krebs- und Muschelarten mit Darstellung ihrer Verbreitungsgebiete sowie der Gefährdungsursachen"
Herausgeber: Dr. R. Klupp, Bezirk Oberfranken, 2. überarbeitete Auflage, Bayreuth 2010.


Bild © Apple2000, (Eigenes Werk), Lizenz: CC BY-SA 3.0, Bild bearbeitet