Sportfischerverein Kemmern e.V.

   Am 28.12.24 von 14.00 bis 16.00 Uhr und am 29.12.24 von 10.00 bis 12.00 Uhr findet die Jahreskartenausgabe für 2025 an der Fischerhütte statt. Bei Hochwasser im Sportheim des SCK. Jahreskartenausgabe nur gegen Vorlage des gültigen Fischereischeins und Fangbuch.   

Sportfischerverein Kemmern e.V.

Brachse
(Abramis brama)

Brachse, Abramis brama

Bild: © Dieses Werk wurde von seinem Urheber in der Wikipedia auf Russisch als gemeinfrei veröffentlicht. Dies gilt weltweit. (Bild bearbeitet)

Familie : Cyprinidae
In Oberfranken erreichen Brachsen eine Länge von bis zu 70cm
Laichzeit: Mai - Juni
Schonzeit: keine

Kennzeichen

Seitlich stark abgeflachter, hochrückiger Körper mit vorstülpbaren, leicht unterständigem Rüsselmaul. Der Augendurchmesser ist kleiner als die Maulspalte. Alle Flossen sind grau gefärbt. Die Brustflossen reichen bis an den Ansatz der Bauchflossen heran, die Afterflosse ist sehr lang. Verwechslungsgefahr besteht haupsächlich mit dem Güster.

Lebensraum und Lebensweise

Bewohnt stehende und langsam fließende Unterläufe größerer Flüsse mit weichem Grund. Leitfisch der nach ihr benannten Gewässerregion sowie der Stauräume. Sie ist ein bodenorientierter, gesellig lebender Fisch, der nachts in seichten Uferbereichen den weichen Gewässergrund nach Nahrung absucht. Hierbei entstehen kleine, trichterförmige Fraßlöcher sogenannte „Brachsenlöcher“. Brachsen halten an tieferen, geschützten Stellen in großen Scharen Winterruhe.

Nahrung

Im Schlamm verborgene Bodentiere, wie Insektenlarven, Würmer, Schnecken und kleine Muscheln. Bei Sauerstoffmangel am Boden ernährt sie sich vor allem von Zooplankton.

Fortpflanzung

Während der Laichzeit bilden sie oft riesige Schwärme. Die klebrigen Eier werden an flachen, pflanzenreichen Uferstellen abgelegt. Die geschlüpften Larven heften sich mit Klebedrüsen an Wasserpflanzen an, bis der Dottersackvorrat aufgerbraucht ist. Die Milchner tragen am Kopf und am Körper einen auffallenden Laichausschlag.

Sonstiges

In Baggerseen mit dichten Beständen und geringem Nahrungsangebot neigen Brachsen zur Verbuttung, das heißt zur Ausbildung zwergwüchsiger Formen.
Brachsen kommen häufig mit Rotaugen und Güstern vergesellschaftet vor. Sie können durch ihren Fraßdruck auf das Zooplankton dazu beitragen, das Algenwachstum zu fördern und damit die Gewässergüte nagativ beeinflussen.
Ihre Bestände müssen dann durch Biomanagement (Förderung von Raubfischen oder stärkere Entnahme) reduziert werden.

Gefährdungsstatus

Die Brachse ist in Oberfranken nicht gefährdet.

Derzeitiges Vorkommen in Oberfranken

Die Brachse ist in Oberfranken ein häufiger Fisch.

Quellenangabe

Copyright

©Text: Aus "Fischartenatlas Oberfranken - Eine Beschreibung aller in Oberfranken vorkommenden Fisch-, Krebs- und Muschelarten mit Darstellung ihrer Verbreitungsgebiete sowie der Gefährdungsursachen"
Herausgeber: Dr. R. Klupp, Bezirk Oberfranken, 2. überarbeitete Auflage, Bayreuth 2010.


Bild: © Dieses Werk wurde von seinem Urheber in der Wikipedia auf Russisch als gemeinfrei veröffentlicht. Dies gilt weltweit. (Bild bearbeitet)