Sportfischerverein Kemmern e.V.

   Am 01.03.2025 von 14.00 bis 16.00 Uhr und 02.03.2025 von 10.00 bis 12.00 Uhr findet unsere Jahreskartenausgabe an der Fischerhütte statt.    Bei Hochwasser im Sportheim des SCK in Kemmern.   Jahreskartenausgabe nur gegen Vorlage des gültigen Fischereischein und Fangbuch.   

Sportfischerverein Kemmern e.V.

Barbe
(barbus barbus)

Barbe, barbus barbus

Bild: © © Neil Phillips from uk, CC BY 2.0

Familie : Cyprinidae
In Oberfranken erreichen Barben eine Länge von 60- 80cm
Laichzeit: Mai - Juni
ab 01.01.2023: Änderung der Schonvorgaben in der AVBayFiG und Abgleich mit der BezFiVo vom 25.11.2020
Schonzeit: 01.05 - 30.06 / Schonmaß : 40cm

Kennzeichen

Die Barbe hat einen langgestreckten, schlanken, fast zylindrischen Körber. Am stark unterständigen Maul befinden sich vier dicke Bartfäden. Zwei Bartfäden sitzen an der Maulspitze, zwei Bartfäden an der Oberlippe am Ende der Maulspalte. Die Körberfarbe am Rücken und an den Seiten schwankt zwischen olivgrün bis gelblich. Die Bauchseite ist weiß. Die Flossen sind grünlich-grau. Die Brustflossen, Bauchflossen, Rücken- und Afterflosse sowie die untere Schwanzflosse zeigen einen rötlichen Schimmer.
Die Barbe besitzt 55-65 Schuppen entlang der Seitenlinie.

Lebensraum und Lebensweise

Die Barbe lebt in klaren, sauerstoffreichen Flüssen mit sandigem und kiesigem Grund. Sie ist der Leitfisch der oberen und mittleren Flussabschnitte. Diese Region wird auch als Barbenregion bezeichnet. Barben sin Grundfische, die Schwärme bilden. Die Schwärme bestehen in der regel aus gleich großen Fischen. In intakten Barbengewässern kommt sowohl schnell fließende Abschnitte als auch beruhigte Gewässerbereiche vor. Die Barben verbringen den tag in tieferen Gewässerbereichen in Deckung und gehen erst bei Dämmerung auf Nahrungssuche. Die Barben überwintern dicht geträngt in Schwärmen an tiefen Stellen oder auch unter Wurzelstöcken.

Nahrung

Die Barbe frisst fast ausschließlich Grundnahrung, wie Würmer, insektenlarven, kleine Schnecken und besonders Kugelmuscheln. Jungfische anderer Arten und pflanzliches material werden nur selten gefresen. Die Nahrung wird mit den Bartfäden aufgespürt.

Fortpflanzung

Die Barbe laicht von Mai bis Juni in schnell fließenden, flach überströmten Bereichen über kiesigen Grund. Zu derartigen Stellen führen Barben Laichwanderungen durch. Nur die Milchner tragen einen körnigen Laichausschlag im Kopfbereich. Die Elterntiere schlagen kleine Laichgruben. Die klebrigen Eier heften sich an Steine an und werden durch die Strömung mit Sauerstoff versorgt.

Sonstiges

Die Barbe wird wegen ihres grätenreichen Fleisches selten als Speisefisch verwendet.
Zur Laichzeit ist der Rogen der Barbe giftig.

Gefährdungsstatus

Die Barbe ist in Oberfranken immer noch gefährdet.

Derzeitiges Vorkommen in Oberfranken

Aisch; Baunach; Itz; Kreck; Kronach; Main; Rauhe Ebrach; Regnitz; Reiche Ebrach; Rhein-Main-Donau-Kanal; Rodach (Coburg); Rodach (Kronach); Sächsische Saale unterhalb Hof; Steinach;

Quellenangabe

Copyright

©Text: Aus "Fischartenatlas Oberfranken - Eine Beschreibung aller in Oberfranken vorkommenden Fisch-, Krebs- und Muschelarten mit Darstellung ihrer Verbreitungsgebiete sowie der Gefährdungsursachen"
Herausgeber: Dr. R. Klupp, Bezirk Oberfranken, 2. überarbeitete Auflage, Bayreuth 2010.


© Bild: © Neil Phillips from uk, CC BY 2.0

Nach oben